Wir kreiren biologisch abbaubare Materialien aus Apfeltrester.

Macht dem Trester!

Apfeltrester ist das Nebenprodukt der Apfelsaft- oder Apfelweinpressung – ein fester, faseriger Rückstand aus Schalen, Fruchtfleisch und Kernen.

A Matter of Fruit verwertet diese wertvolle Ressource zu biologisch abbaubaren und rein pflanzlichen Folien.

Unser Ziel: die Reduzierung von Mikroplastik, Mikrofasern und der Abhängigkeit von Kunststoffen auf Erdölbasis – und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Indem wir unsere Rohstoffe von regionalen Saftherstellern beziehen, wollen wir lange Lieferketten verkürzen und gleichzeitig unsere lokalen Landwirte stärken.

Das Material

Unser Material besitzt einen einzigartigen Charakter, der eine natürliche Ästhetik mit Funktionalität vereint.

Wiederverwertbar, biologisch abbaubar, flexibel – mit natürlichem Geruch und einer angenehmen Haptik – spiegelt es die saisonalen Unterschiede jeder Apfelernte wider. Es kann transluzent oder opak, glatt oder strukturiert sein und ist äußerst vielseitig einsetzbar: bedruckbar, formbar, nähbar und sogar für Laserschnitte geeignet.

Das Material kann in verschiedensten Branchen verwendet werden – aktuell liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz in der Innenarchitektur als Sonnen- und Sichtschutz. Mit weiterer Entwicklung eröffnen sich neue Anwendungsbereiche wie eine Leder-Alternative oder umweltfreundliche Verpackungslösungen.

Das Gründungsteam

Wir sind ein von Frauen geführtes, interdisziplinäres Team mit Sitz in Berlin, das Fachwissen in den Bereichen regeneratives Materialdesign, landwirtschaftliche (Neben-)Produkte und die Gestaltung zirkulärer und umweltfreundlicher Geschäftsstrategien vereint. Jede Entscheidung wird von Respekt gegenüber Menschen, Natur und Planet geleitet – vom Apfelanbau über die Saftproduktion bis hin zum fertigen Material.

Verena Brom
Strategic Lead,
Material Design &
Product Development

Leonie Streng
Production &
Resource Management

Kao Danpan
Business &
Brand Development

Anwendungsbereiche

Derzeit liegt unser Fokus auf Anwendungen im Bereich Innenarchitektur und -design. Die Folien sind speziell für den Einsatz in Produkten wie Rollos, Flächenvorhängen, Lamellen und Lampenschirmen konzipiert und entwickelt – und bieten eine ungiftige, biologisch abbaubare Alternative zu herkömmlichen synthetischen Textilien.

Dies fördert nicht nur ein gesünderes Raumklima, sondern entspricht auch der wachsenden Nachfrage der Branche nach nachhaltigen Materialquellen und zirkulärem Produktdesign.

Kooperationen

Anfänglich unterstützt durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Verbundunternehmen des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds (ESF) über DesignFarmBerlin, haben wir 2023/24 erfolgreich mit Fraunhofer UMSICHT zusammengearbeitet, um unser Material zu skalieren. In jüngerer Zeit haben wir unsere Entwicklung mit der HTW Hochschule im Rahmen des EXIST-Gründerprogramms, einer nationalen Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), weiter vorangetrieben.

Nachdem wir kürzlich im Grassi-Museum in Leipzig und im Futurium in Berlin ausgestellt haben, sind wir nun stolz darauf, unsere neuesten Entwicklungen auf der K 2025 Düsseldorf in Halle 7, Stand C05, gemeinsam mit Fraunhofer UMSICHT zu präsentieren. Außerdem werden wir vom 17. bis 21. Oktober auf der DDW 2025 in Eindhoven vertreten sein.

Wir freuen uns über neue Partnerschaften und Kooperationen – egal, ob du uns persönlich auf der K in Düsseldorf oder der DDW in Eindhoven treffen möchtest oder einfach eine allgemeine Frage hast. Nimm hier Kontakt mit uns auf.